Kondensat/Kondensatbildung bei Dachfenstern
Tipps zur Vermeidung von Kondensatbildung
Die Gebäudehüllen werden heutzutage immer dichter. Die Heizkosten sinken dadurch deutlich, Ressourcen werden geschont. Die modernen Dachfenster sind hoch wärmegedämmt.
Ein Luftaustausch, der früher noch durch Undichtigkeiten bei veralteten Bauelementen automatisch stattfand, muss heute aktiv unterstützt werden.
Die Empfehlungen zur Vermeidung von Kondensatbildung lauten:
- mehrmals täglich stoßlüften
- konstante Raumtemperatur von 21°
- relative Luftfeuchte von 40 %
- Heizkörper unter den Dachfenstern sorgen für eine bessere Luftzirkulation
- Innenfutter sollte die Luftzirkulation unterstützen
- Fensterbänke mit Blumen unter den Fenstern vermeiden
- Nutzung von modernen Wohnraumbelüftungssystemen
- Elektrifizierung der Dachfenster mit einprogrammierten Lüftungsintervallen